-
00:00
-
🔊
🔇

„Auf den Spuren der von Stalin deportierten Litauer“, Expo von Juozas Kazlauskas

Vom 12.05 bis 18.05.2025
„Auf den Spuren der von Stalin deportierten Litauer“, Expo von Juozas Kazlauskas
Unterstützt von Memorial-Schweiz
Expo | Mezzanine | Je nach Öffnungszeiten des Cafés
Vernissage am 12.05 bis 17h30

Ende der 1980er Jahre begab sich der Fotograf Juozas Kazlauskas auf die Suche nach den ebenso allgegenwärtigen wie verblassenden Spuren der stalinistischen Gefängniswelt.

lv

Sur les traces des lituaniens déportés par Staline

Vernissage am 12.05 um 17h30

Ende der 1980er Jahre, als die Perestroika die Sprache freigab und die Erinnerung an die Unterdrückung in der Sowjetunion wieder aufkam, reiste der litauische Fotograf Juozas Kazlauskas durch die Orte des Gulag auf der Suche nach den allgegenwärtigen, aber auch verblassenden Spuren der stalinistischen Gewalt. Vierzig Jahre zuvor hatte diese das Schicksal seiner Familie erschüttert, die als eines von Tausenden von Opfern der Massenunterdrückung durch Moskau in Litauen und anderen westlichen Gebieten, die nach dem deutsch-sowjetischen Pakt vom August 1939 annektiert worden waren, zu leiden hatte.
Die Aufnahmen, die Kazlauskas von seinen Expeditionen an die Ufer des Arktischen Ozeans, nach Sibirien oder Kasachstan mitbrachte, sind erschütternde Zeugnisse, in denen alles, die Natur wie auch die Überreste der Gefängniswelt, von Trostlosigkeit, Prüfung und Verlassenheit zeugen, aber auch von Widerstand, dem Widerstand der ehemaligen Deportierten, deren Präsenz diese Bilder erhellt und deren Stimmen das Netz des nationalen litauischen Gedächtnisses weben.

Kurator:innen: Alain Blum und Emilia Koustova
Koordination: Jean-François Fayet und Justine Reynaud

Juozas Kazlauskas

Geboren in der Region Molėtai in Litauen, wurde Juozas Kazlauskas (1942-2002) während der grossen Unterdrückungsaktion 1949 zusammen mit seiner Mutter deportiert. Nach einer Kindheit in der Region Irkutsk wurde er Kameramann und nahm als Fotograf an Expeditionen in den hohen Norden Russlands teil. Ende der 1980er Jahre dokumentierte er den Unabhängigkeitskampf Litauens und besuchte die Orte des Gulags, wobei er die Fotoserie „Litauen im Exil“ zusammenstellte.

Konferenz "Déportés pour l’éternité. Survivre à l’exil stalinien, 1939-1991"

Mit Alain Blum und Emilia Koustova
Präsentation : Jean-François Fayet
Ort : Uni Freiburg, Miséricorde, Avenue de l’Europe 20, Saal MIS03 3118
Datum & Zeit : Donnerstag 8. Mai : 17h15-19h00, Eintritt frei

 

 

Zeiten 12.05-18.05.2025

Türöffnung

17h30

Beginn

17h30

Ende

18h00

Orte

Mezzanine

Tickets

gratis

Diese Website verwendet Cookies, um ein reibungsloses Surferlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, welche lediglich  für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website verwendet Cookies, um ein reibungsloses Surferlebnis zu gewährleisten.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, welche lediglich  für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.